
Mikrotraumata & Hilferufe von Kindern verstehen
Wir freuen uns, euch ein praxisnahes Seminar rund um die Themen Kinderpsychologie und -entwicklung anzubieten. Lernt, wie Babys und Kinder bis 12 Jahre denken und fühlen, wie sie ihre Bedürfnisse äußern und wie ihr ihre Signale sowie Hilferufe besser verstehen und darauf reagieren könnt.
Diese Fortbildung kombiniert fundiertes Fachwissen mit praktischen Beispielen und richtet sich speziell an Familienberaterinnen. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungskompetenzen für herausfordernde Familiensituationen und werfen einen einfühlsamen Blick auf die Welt der Kinder.
Du bist keine Familienberaterin, möchtest aber teilnehmen? Kein Problem! Schreib uns einfach eine Nachricht, und wir schauen, wie du dabei sein kannst.
Seminarinhalte
Modul 1: Kindliche Entwicklung und emotionale Bedürfnisse (4 Stunden)
-
Die Entwicklung und Äußerung kindlicher Sexualität
-
Der Umgang mit Grenzen und Scham im Familienalltag
-
Mikrotraumata und psychische Belastungen bei Kindern erkennen
-
Kommunikation mit Kindern: Verbale und nonverbale Techniken
Praxis: Fallbeispiele, Austausch, Selbstreflexion und die Verknüpfung von Theorie und Praxis
Modul 2: Früherkennung von Belastungen & Unterstützung (4 Stunden)
-
Frühwarnzeichen für sexuelle, psychische oder körperliche Gewalt
-
Symptome und Alarmsignale: Wann müssen Beraterinnen aufmerksam werden?
-
Unterstützung von Kindern mit kranken, suchtbelasteten oder psychisch erkrankten Eltern
-
Sensibilisierung für Mobbing in Kita und Schule
Praxis: Fallbeispiele, Austausch und Praxistransfer
Modul 3: Psychische Herausforderungen im Kindesalter (4 Stunden)**
-
Umgang mit Ausschluss aus der Kita, Rückzugsverhalten und Loyalitätskonflikten
-
Schulangst und Lernschwierigkeiten verstehen
-
Geringes Selbstbewusstsein bei Kindern erkennen und stärken
-
Anzeichen für Zwangsstörungen, Angstzustände, Depressionen, Essstörungen und Distanzlosigkeit
Praxis: Selbstreflexion, Literaturhinweise und Verweismöglichkeiten
Leitung: Gundula Göbel (Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin,
Familien- und Traumatherapeutin)
Kosten: 549 Euro inkl. Material & Teilnahmezertifikat
